Vorbereitung, Erprobung, Einführung und Aktualisierung des paneuropean Notrufs eCall - EU-Projekt mit über 20 Ländern - Initiator, PL für Deutschland, Baasis für eCall-Kongress In vier aufeinander­folgenden EU-Vorhaben brachte OECON den automatischen Fahrzeug­notruf eCall von der Konzept­phase bis zum IP-basierten „Next Generation eCall“ in mehr als 20 Mitglied­staaten auf die Straße: HeERO 1 & 2 (2011 – 2014) demonstrierten erstmals einen grenz­über­schreitend harmonisierten eCall-Dienst; OECON initiierte das Gesamt­projekt, leitete das deutsche Konsortium und richtete Referenz-Leitstellen ein.

I-HeERO (2015 – 2018) rüstete Leitstellen in 13 Ländern für den verpflichtenden EU-Roll-out (ab 2018) auf, definierte Konformitäts­bewertungen und überprüfte eCall-Erweiterungen für Lkw, Busse, Motorräder sowie IP/IMS-Übertragung.

NG-HeERO / sAFE (2019 – 2021) setzte den Fokus auf Nachrüst- und Multimedia-eCall-Lösungen, Validierung des rein IP-basierten „NG eCall 112“, Video- und Fernzugriffs­funktionen sowie Datenschutz- und Sicherheits­analysen.

Ergebnis: ein europaweit interoperables eCall-Öko­system, verbindliche CEN/ETSI-Normen, Leitfäden für Zertifizierung und Schulung sowie die jährlichen „eCall Days“, die OECON als Wissens­drehscheibe etabliert.

Leistung

Netzwerkpartner

ADAC, Continental, ITS mobility, NavCert, NXP, Rettungs­leitstellen in 20+ Ländern, EENA, DLR, Capgemini, T-Systems, AFUSOFT, BMWi/BMWK, INEA; koordiniert von OECON (Deutschland)
Weitere Referenzen
Kontakt

Lust auf ein gemeinsames Projekt?

Dann kontaktieren Sie uns über das untenstehende Formular mit Ihrem Anliegen.

10 + 2 =

E-Mail

harry@evers-innovations.network

Telefon

+49 (0) 1778 5444 12

Standort

Evers Holding & Consulting GmbH
Ostdeutsche Straße 9
38162 Cremlingen